Legendäre Klassiker –
Die Keramik-Serie
Wie alle Serien von GAUDER AKUSTIK ist auch die legendäre KERAMIK-Serie auf Basisphysikalischer und technischer Grundlagen entwickelt, konstruiert und mit erstklassigen Komponenten ausgestattet. Mit einer liveartigen und originalgetreuen Wiedergabe vermitteln dieKlassiker unter den Lautsprechern vor allem eines: die pure Freude an der Musik.
Ausgezeichnet mit vielen nationalen und internationalen Preisen.
Die Black Edition bietet neben der neuen Optik eine komplett neue Technik im Inneren.
Das Gesamtpaket mit den im Preis enthaltenen Extras ist knackig kalkuliert.
Eine Übersicht aller Modelle finden Sie hier
Vescova
Cassiano
Center
Hinstellen, Gas Geben, Abheben ... verblüfft mit gewaltigem Panorama.
LP Magazin
Presseberichte
Hochtöner wahlweise als Ceramic- oder Diamant-Version
Wählen Sie zwischen dem serienmäßigen Keramikhochtöner und (gegen Aufpreis) dem dembesten Hochtöner der Welt, dem berühmten Accuton-Diamant-Hochtöner. Nachrüstung auchspäter jederzeit möglich.
WBT-BiWiring-Terminal
Bestückt mit den weltbesten Anschluss-Klemmen vom deutschen Weltmarktführer WBT erlaubtunser BiWiring-Terminal getrennte Ansteuerung von Bass- und Mittel-Hochtonbereich.
Spike Extender Set
Anstatt der serienmäßigen Spikes mit angeschraubten Sockeln lassen sich die massivenAluminiumspangen mit Metallschrauben unten anschrauben. Die darin laufenden Spikes lassensich einfach von oben einstellen und verbessern Standfestigkeit und Tiefbassbereich.
Tropfenförmiges Gehäuse
Auchdie Form unserer Gehäuse wird wieder einmal von der Physik bestimmt. Wenn dieWellenlängen einer Schallwelle in die Größe des Gehäuses kommen, werden dieWellen gebündelt, gebeugt oder reflektiert. Die Tropfenform hat sich in vielen Computerberechnungen als die mit Abstand günstigste Form herausgestellt.
Bass Extension und Bass-Equalization-System
Durch Einstecken der Bass-Extension-Brücke wird der Tiefbass zwischen 30 Hz und 60 Hz um 4dB angehoben. Passen Sie die Basslautstärke der Vescova und Cassiano direkt an Ihren Hörraum an! In dreiSchritten möglich: -1,5 dB, linear, +1,5 dB
Technische Details
-
□
- Accuton-Keramiklautsprecher
-
□
-
□
-
□
-
□
-
□
-
□
-
□
-
□
-
□
-
□
KERAMIK- UND DIAMANTLAUTSPRECHER –
FANTASTISCHE TRANSPARENZ DURCH DIE KOMBINATION WEGWEISENDER MATERIALIEN
Keramik – das Material des 21. Jahrhunderts. Auch für Lautsprechermembranen nahezuunerreicht. Natürlich setzen wir deshalb auch bei der Keramik-Serie darauf. Zumindest bis 1.000Hz. Denn danach gibt es noch etwas Besseres: Diamant, ein Material mit überraschenden understaunlichen Eigenschaften. Diamant ist das Material mit der größten Härte (Härte 10).
Eine Diamantmembran verhält sich demgemäß auch bei viel höheren Frequenzen wie ein idealerKolben. Auch größeren Beschleunigungen hält diese Membran noch Stand. Die Auflösungeinzelner Töne und Impulse ist einzigartig. Selbst kleinste Feinheiten und Details werden nochhörbar. Dynamikkompression aufgrund von Verformung ist nicht mehr möglich. Zudem istDiamant noch das Material mit der größten Schallgeschwindigkeit aller Stoffe (18.000 m/s) undsomit dreimal so hoch wie bei Titan. Dadurch treten die gefürchteten Partialschwingungeninnerhalb der Membran erst bei für den Menschen nicht hörbaren Ultraschallfrequenzen auf. DerDiamant wirkt wie ein riesiger Kühlkörper, da seine Wärmeleitfähigkeit selbst die des zweitbesten Materials Silber um über das Fünffache übertrifft! Eine wirksamere Kühlung der Schwingspule kann es also nicht geben. Die früher oft auftretende Dynamikkompression durch das Aufheizen der Schwingspule und die dadurch bedingte Widerstandserhöhung des Schwingspulendrahts gehören der Vergangenheit an.
Es ist also kein Wunder, wenn man vom Diamant als dem Traummaterial schlechthin spricht.Hohe Auflösung, volle Dynamik auch bei langem Betrieb und Verfärbungsfreiheit werden vomMaterial her garantiert. Beste Voraussetzungen für einen fantastischen Lautsprecher!
Für die Cassiano und die Vescova können Sie Diamant-Hochtöner optional bestellen. Einnachträgliches Upgrade ist jederzeit möglich.
Zum Upgrade-Angebot
SYMMETRISCHE ULTRASTEILFLANKIGE FREQUENZWEICHE MIT FAST 50 DB FLANKENSTEILHEIT
Ein-Wege-Lautsprecher mit einem Breitbandchassissind leider nur sehr begrenzt einsetzbar, da die physikalischenBedingungenBass und Höhen gleichzeitig abzustrahlen diametral entgegengesetzt sind.Deshalb gibt es Mehrwege-Lautsprecherboxen, die sich die vom Menschen hörbaren10 Oktaven geschickt aufteilen: Große, schwere Bassmembranenmit kleinenMagneten, leichte Mitteltonmembranen mit extrastarken Magneten und kleine,extrem leichte aber harteHochtonmembranen mit starken FeNd-Magneten.
Wichtig hier ist wie bei allen Ensembles derenZusammenspiel. Dieses wird durch eine Frequenzweiche geregelt. EineFrequenzweiche ist eine elektrische Schaltung, die aus den passiven Bauelementen Spulen (Induktivitäten, Kondensatoren(Kapazitäten) und ohm’schenWiderständen besteht. Mit ihrer Hilfe werden die entsprechenden Frequenzen zuihrengeeigneten Lautsprecherchassis geleitet. Die Sache hat nur einen Haken,diese Trennung ist leider sehr unvollkommen, sodass Frequenzbereiche oftmalsvon zwei Lautsprecherchassis gleichzeitig abgestrahlt werden. Und das ist dasgroße Problem,weil dadurch viele Impulse in der Musik verschliffen werden unddie Dynamik verschlechtert wird, was die Musikwiedergabe fadund langweiligmacht.
Abhilfe schaffen „steilere“ Filter, die dieTrennungsstärke (Stichwort: Flankensteilheit) erhöhen. Allerdings sind solcheFilteraufwendig und teuer und äußerst schwierig zu berechnen. Aber: Hierzugibt es keine Alternative!
Deshalb verwenden wir in allen unseren Lautsprecherboxenausschließlich steilflankige, phasenlineare Filter mit korrigiertenGruppenlaufzeiten mit Flankensteilheiten von 50 bis 60 dB/Oktave, was einemVielfachen der herkömmlichen Filter entspricht.
Unsere Lautsprecher klingen deshalb im Gegensatz zuvielen anderen sehr lebendig, räumlich und äußerst natürlich. Sie hörendasbereits nach einigen Sekunden. Vergleichen Sie deshalb unsere Lautsprecher mitIhren bekannten Musikstücken undlassen Sie sich von dieser feinen, lebendigenMusikwiedergabe überzeugen.
WBT-NEXTGEN-ANSCHLUSSKLEMMEN – DAS BESTE VOM WELTMARKTFÜHRER
Alle Lautsprecher der KERAMIK-Serie verfügen über ein Anschlussterminal auf der Rückseite.Ausgestattet mit der neuesten Generation der Nextgen-Anschlussklemmen von WBT aus Essen.WBT gehört mit seinem Produkt-Knowhow und dem Innovationsgeist zu den weltweitanerkannten Herstellern besonders hochwertiger Steckverbindungen. WBT Nextgen-Anschlussklemmen ermöglichen nicht nur mechanisch eine hervorragende Verbindung mit demLautsprecherkabel sondern bieten auch klanglich hervorragende Ergebnisse. Auch in eigenenHörtests konnten wir immer wieder die klangliche Ausnahmestellung dieser Anschlussbuchsenbestätigen.
Die WBT-Nextgen-Buchsen nehmen herkömmliche Bananenstecker von hinten auf, Sie könnenaber auch selbstverständlich große Kabelschuhe perfekt von der Seite festschrauben. Der festeHalt und die große Kontaktfläche garantieren eine perfekte Stromübertragung des Verstärkers.
Hocheffizienter Raumequalizer
Das nach unten gerichtete, abgerundete Bassreflexrohr sorgt für eine gleichmäßigeRaumanregung. Verstellbare Spikes und unsere einzigartige Raumanpassung sorgen fürTiefbass, sicheren Stand und die Möglichkeit, den Bass auf Ihren Hörgeschmack einzustellen. Jenach Raumgröße und Aufstellungsort können Sie den Bass linear lassen, leiser (–1,5 dB) oderlauter (+1,5 dB) einstellen.
AUFWENDIG ENTWICKELTE BASS EXTENSION
In der Filtertheorie der Elektrotechnik werden Schaltungen, die den Frequenzgang beeinflussenauch als elektrische Filter bezeichnet. Beim Lautsprecher sind die elektrischen Filter Teilfiltereines gesamten akustischen Übertragungssystems. Zu den elektrischen kommen hier noch diemechanischen und die akustisch wirkenden Filter hinzu. In seiner Gesamtheit ergibt sich einakustisches Filter, das die Eigenschaften eines Lautsprechers in seiner Gesamtheit beschreibt,das also, was wir als Frequenzgang, Phasengang und Zeitverhalten (Impulsverhalten)bezeichnen.
Filter haben verschiedene Sperrwirkung und Wirkungsgrad, je nachdem, wie aufwendig siekonstruiert sind. Das einfachste Lautsprecherfilter ist die geschlossene Box mit einerSperrwirkung von 12 dB/Oktave. Man spricht hier von einem Filter 2. Ordnung, da jede Ordnungeine Flankensteilheit der Sperrwirkung von 6 dB/Oktave verursacht. Da eine Bassreflexbox zweischwingende Masse-Feder-Systeme besitzt (Lautsprechermembran und schwingende Luftsäuleim Rohr), ist das Bassreflexsystem ein Filtersystem 4. Ordnung mit einer Sperrwirkung nachunten von 24 dB/Oktave und einem erhöhten Wirkungsgrad im Bassbereich. Es ist deshalb sehrbeliebt und effektiv. Dadurch dass eine Bassreflexbox eine Gehäuseöffnung hat, können von derMembran Gehäuse-Luftresonanzen angeregt werden, die durch das Rohr nach außenabgestrahlt werden und speziell im Mitteltonbereich starke Klangverfärbungen hervorrufen.
Bei Zweiwegsystemen kann das ein ernstes Problem sein. Für ein Zwei-Wege-System empfiehltes sich also, die Filterordnung durch elektrische Filter zu erhöhen. So kann ein elektrischesHochpassfilter 1. Ordnung bei richtiger Dimensionierung eine Erweiterung des Bassbereichs ummehr als eine halbe Oktave nach unten bewirken, was einer kleinen Regalbox durchaus einkräftiges Fundament geben wird. Ein elektrisches Filter 2. Ordnung bewirkt sogar eineBasserweiterung um fast eine ganze Oktave, wodurch ein Subwoofer überflüssig wird. Darüberhinaus erhöhen solche elektrischen Hochpassfilter die Impedanz ganz unten imTiefstbassbereich (1 Hz -20 Hz) und ersparen dem Chassis dadurch extreme Auslenkungen, fallsdie Aufnahme mit subsonischen Anteilen oder extremen Tiefbässen überladen ist. Denn dafür isteine Regalbox ja absolut nicht ausgelegt. Solche elektrischen Filter haben also in Verbindung mitBasslautsprechern durchaus erstaunliche Auswirkungen, weshalb wir darauf nicht verzichtenwollen. Eines ist aber natürlich klar: auch hier gilt der Energieerhaltungssatz der Physik. DieTiefbass-Erweiterung wird durch eine Reduktion der Impedanz im Bereich 25 Hz – 35 Hzerkauft, wodurch die Lautsprecherbox mehr Strom (Energie) aus dem Verstärker zieht, um denBassbereich aufzufüllen.
Für größere Röhrenverstärker, Transistorverstärker oder Schaltverstärker stellt das i.A. keinProblem dar, es sei denn Sie wollen extrem laut hören. Kleineren Röhrenverstärker hingegengeht da schon mal die Luft aus. Durch Ziehen der Bass-Extension-Brücke können Sie dann dieHochpassfilterung deaktivieren. Dadurch erhöht sich die Impedanz und die angeforderte Energiewird deutlich geringer. Und so können Sie unsere Lautsprecherboxen dann auch mit einemkleineren Röhrenverstärker betreiben.
AUFWENDIG GEARBEITET – FREI VON RESONANZEN
Ein ausgeklügelter, mehrschichtiger Aufbau sorgt für die nötige Steifigkeit und eliminiertEigenresonanzen nahezu vollständig. Dabei bildet eine flexible, kreuzverleimteBiegesperrholzplatte die innere Schicht. Danach folgt eine mit Schlitzen von unten nach obendurchzogene MDF-Platte (mitteldichte Faserplatte) sowie das eigentliche Gehäuse. So nehmenGehäusehärte und Schalldämmung nach außen langsam zu.
Die in der Gehäusewand von oben nach unten laufenden Schlitze in der MDF-Platte werden vorEinsetzen des Deckels mit feinkörnigem Quarzsand gefüllt. Diese 8 kg schwere Sandfüllungverleiht dem Gehäuse zusätzliche Schalldämpfung. Zusätzlich verstärken zweiVersteifungsrippen die Längsstruktur des Gehäuses und verhindern effektiv die Schwingung derGehäusewände als Ganzes.
Kundenspezifisches Entdröhnfilter
Ihr Raum dröhnt? Ermitteln Sie mit unserer Gauder Akustik CDdie Dröhnfrequenz und wir bauen ein Entdröhnfilter in IhreGauder Akustik Lautsprecherbox ein, das Sie mittels einerSteckbrücke aktivieren können.
JederWohnraum hat aufgrund seiner Geometrie feste Eigenmoden, sogenannteRaumresonanzen. Durch ihr langes Nachschwingenerzeugen sie ein sehrunangenehmes, lästiges Dröhnen, das den Musikgenuss nachhaltig stört.
So sieht eintypisches Wasserfalldiagramm eines Wohnraums aus. Beachten Sie wie lange die 50Hz-Raumresonanz nachschwingtund wie viel Energie sie in sich trägt.
Wir bauenIhnen in Ihre Gauder Akustik Lautsprecherbox ein maßgeschneidertes Filter ein,das diese Resonanzen unterdrückt unddadurch den Basseindruck linearisiert. Sokönnen Sie endlich Tiefbass ohne ein lästiges Dröhnen anhören. Ein völlig neuesHörgefühltut sich auf!
Unser Filterarbeitet direkt in der Lautsprecherbox, also analog. Eine digitale Filterungdurch einen DSP ist klanglich sehr vielschlechter, weil das gesamteMusiksignal digitalisiert und der Filterrechen-Prozedur unterzogen wird. Dasführt immer zu digitalenFehlern wie Jitter, Rundungs- und Rechenfehlern.Danach muss das gesamte Signal noch durch den Digital-Analog-Wandler, was zuweiteren Zeit-, Phasen- und Frequenzgangfehlern führt. Deshalb ist ein analogesFilter im Lautsprecher grundsätzlich vorzuziehen.
Um dieWirkungsweise dieses von uns für Sie eingebaute Filter selbst nachvollziehen zukönnen, bauen wir eine zusätzlicheAktivierungsbrücke hinten oder unten amLautsprecher ein. Durch Ziehen des Brückensteckers deaktivieren Sie das Filter.Auf dieseWeise können Sie nun Ihre Gauder Akustik-Box mit und ohneSpezialfilter vergleichen und so erkennen, wie hervorragend das FilterdieWiedergabe verbessert.
Auszeichnungen Keramik-Serie
Cassiano MK II
04/16
Cassiano MK II
11/15
Vescova MK II
2016
Vescova MK II
06/14
Vescova D
03/11
Vescova
01/18Vescova
Black Edition
03/22 Cassiano
Final Edition
Qualitäts- und service-versprechen
Highend –
Made in Germany
Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur finalen Endkontrolle mit Hörtest – jeder Lautsprecher wird in Renningengefertigt.
OPTIONALES
LIFETIME-UPdate
Mit unserem einzigartigen Lifetime-Update bleibt Ihr Lautsprecher immer auf dem technisch und klanglich neuestemStand.
DIAMANT/KERAMIK
UPgrade
Upgrade auf Diamant-Hochtöner jederzeit möglich (KERAMIK, BERLINA und DARC). Der Aufpreis ist nicht höher als beimKauf.
10 Jahre
GARANTIE
Wir wissen um die Qualität unserer Lautsprecher. Deshalb gewähren wir für registrierte Lautsprecher
10 Jahre Garantie.
TURN THE MUSIC ON!
Sie möchten weitere Informationen zu unseren Lautsprechern?Die Manufaktur besichtigen oder einen Lautsprecher bei uns Probehören?
Rufen Sie uns gerne an (Telefon +49 7159 920161)oder senden Sie uns dieses Kontaktformlar. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
IHR GAUDER AKUSTIK-TEAM
Zur Datenschutzerklärung