Was ist ein Lipgloss?
Wörtlich übersetzt bedeutet Lipgloss nichts anders als derLippenglanz. Dies ist sofort bezeichnend für das Ergebnis, denn diese spezielle Lippenfarbe hinterlässt tolle Glanz- und Schimmereffekte. Anders als klassische Lippenstifte oder auch cremige Lippenfarbe zeichnet sich der Gloss durch seinen niedrigen Anteil an Farbpigmenten aus. Es sind im Durchschnitt nur drei Prozent in der Formel enthalten.
Somit handelt es sich gerade einmal um ein Viertel der Pigmente eines Lippenstiftes. Diesertransparente bis semi-transparente Charakterist typisch und gewünscht. Allerdings gibt es Dank der großen Farben- und auch Markenvielfalt heute auch besser deckende Versionen. Die flüssige Textur kann je nach Produkt mit verschiedenen pflegenden Stoffen angereichert sein, wie der Lipgloss Test 2017 zeigt. Ebenso können Glitzerpartikel oder andere besondere Effektpartikel enthalten sein. Gerne wird auch mit verschiedenen Düften und Aromen gespielt. Insgesamt hat Lipgloss daher einen
jugendlichen, verspielten und unbeschwerten Ruf. Die zarten Farben sind einfach zu kombinieren, so dass Gloss häufig das erste Kosmetikprodukt für Mädchen und junge Frauen ist. Aber auch ältere Damen mögen gerne den speziellen Glanz, der von feinen Lippenfältchen ablenkt und der frisch und leicht wirkt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lipglosse
Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert
Wie funktioniert ein Lipgloss?
Es gibt verschiedene Formeln, um den charakteristischen Glanz eines Lipgloss zu kreieren. Die Inhaltsstoffe variieren dabei je nach Hersteller und können durchaus auch als Naturkosmetik erhältlich sein. Das Ergebnis ist hierbei ein eher zarter und natürlicher Glanz, während andere Lippenprodukte mit synthetischen Zusätzen intensiver funkeln und glänzen.
Zwei Bestandteile, die häufig benutzt werden, sindPolymere und synthetische Filmbildner. Diese Stoffe helfen, eine reflektierende oder sogar spiegelnde Oberfläche zu kreieren.
Der Gloss erhält einen Lackeffekt und die neuen Polymerverbindungen verbessern die Haltbarkeit auf den Lippen. Hinzu kommen je nach Finish noch Glitzer- und Glanzpartikel für auffallende Lichtreflexe. In natürlichen Produkten sind meist Fette, Öle und Wachse aus natürlichem Ursprung enthalten. Auch die Farbpigmente sind mineralischen Ursprungs. Beliebt sind Eisenoxide, Ulramarin, weißes Titanoxid oder auch rotes Carmin. Durch die verschiedenen Kombinationen kann ebenfalls ein breites Farbspektrum abgedeckt werden.

Vorteile und Anwendungsbereiche von Lipgloss
Obwohl es heute auch viele andere Variationen gibt, bleiben die dezenten Lipglossfarben die Bestseller. Sie sind so beliebt, da sie besonderseinfach und unkompliziert aufzutragensind. Dabei passen sie zu vielfältigen Make-Up-Looks und Modestilen. Auf diese Weise können sie von der Schule, über die Uni bis zum Büro, in der Freizeit oder auch für festlichere Anlässe immer wieder getragen werden. Anders als bei stark deckenden Lippenstiften können sie auch ohne Spiegel schnell appliziert werden ohne einen unpräzisen Auftrag befürchten zu müsse.
Häufig ist bereits die Verpackung so gestaltet, dass sie sehr handlich ist und damit in jede Tasche passt. Die schmeichelhaften Farben, die meist auch semi-transparent sind, komplimentieren viele verschiedene Typen und auch Altersklassen. Sowohl jüngere Mädchen mögen den Gloss, während altere Damen den Glanzeffekt lieben, der kleinere Fältchen kaschiert und einen jugendlicher wirkendenden Teint unterstützt.
Ebenso gibt es, wie auch der großeLipgloss Test 2017zeigt, durchaus Kollektionen, die einenpflegenden Mehrwerthaben. Auf diese Weise können ein Hauch Farbe mit nährenden Wirkstoffen verbunden werden. Von fruchtig bis süß haben viele Lippenprodukte zugleich noch einen ansprechenden Duft oder sogar Geschmack. Dies bereitet noch mehr Freude beim Auftrag und trägt zum verspielten Charakter vom Gloss bei. Da es sich um flüssige Texturen handelt, können sie anders als klassische Lippenstifte auch bei wärmeren Temperaturen nicht schmelzen. Ebenso kann der Lippenstift nicht aus Versehen abbrechen oder durch fehlerhaftes Eindrehen eingedrückt werden. Zugleich haben sie direkt einen passenden Applikator mit im Deckel integriert mit dem auch die Konturen der Lippen präzise nachgezogen werden können.
Dabei kann nicht nur der Lipgloss Vergleichssieger auf verschiedene Weisen verwendet werden. Solo getragen entsteht ein lässiger, jugendlich wirkender Look mit zartem Glanz und einem Hauch von Farbe.
Doch auch als eine Art Überlack kann Gloss jede andereLippenfarbe noch zusätzlich aufpeppen. Leicht getönte Varianten können die Grundfarben verändern, etwas abdunkeln oder aufhellen. Damit können auch Nuancen, die vielleicht ein Fehlkauf gewesen sind, noch nach dem eigenen Geschmack verändert werden. Andersherum kann auch die Lieblingsvariante so aktuell zum Outfit oder zu den Trends der jeweiligen Jahreszeit schnell und unkompliziert variiert werden.
Außerdem verleiht der Gloss zusätzlichen Glanz, der mit traditionellen Lippenstiften häufig nicht erreicht werden kann. Zusätzliche Glitzerpartikel können im Lippenstift zu unangenehmer Reibung oder ungleichmäßigem Auftrag führen. AlsEffektist der Lipgloss daher ideal. Sogar bei matten Produkten kann so ein weiteres Finish erzielt werden. Viele Damen lieben Gloss auch für unterwegs, um bei langhaltendem Lippenstift zusätzlich Pflege zu spenden oder den Glanz aufzufrischen.

Welche Arten von Lipgloss gibt es?
Von den 1930ern bis heute hat das Lipgloss eine lange Entwicklung durchgemacht. Die Auswahl ist nun nahezu erdrückend, so dass es wirklich für jeden Geschmack das richtige Produkt gibt. Abgesehen von der Abgrenzung zum Lippenstift und Co. gibt es auch innerhalb der Kategorie Gloss unterschiedliche Varianten.
Wirklich traditionell ist dasLipgloss mit transparenter Farbe, das ein Must-Have für jede Schminksammlung ist. Zu der durchsichtigen Basis werden heute auch gerne andere Schimmer-, Glitzer-, Holo- und Effektpartikel hinzugefügt. Es ist ideal, um über andere Lippenfarben kombiniert zu werden. Bis zu einem Pigmentanteil von etwa drei Prozent bleibt es auch bei höherer Deckkraft noch ein Lipgloss. Danach wird ein Übergang zu den flüssigen Lippenstiften geschaffen.
Eine Verbindung zum Balsam schaffenpflegende Lipgloss-Varianten. Viele Marken fügen die wertvollen Inhaltsstoffe zu jedem Lipgloss hinzu, andere haben ganz spezielle Pflegeprodukte mit Gloss-Charakter. Beliebte Wirkstoffe sind hier Bienenwachs, Candellilawachs, Arganöl oder andere Fette, Wachse und Öle.
Vitamin E ist ebenfalls häufig enthalten. Sie alle sollen die Lippen zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgen, sie glätten und ihnen zusätzlich Glanz verleihen.
Ebenso wie die Pflege gehen auch Düfte und Geschmäcker meist Hand in Hand mit dem klassischen Farbsortiment. Viele Marken haben einencharakteristischen Duftfür ihre Lippenprodukte und damit einen hohen Wiedererkennungswert. Andere Produkte wie die Lip Smacker haben eine sehr lange Tradition und behalten durch immer neue Geschmacksvarianten ihren jugendlichen und verspielten Charakter. Wer empfindlich auf Parfums oder Zusätze reagiert, findet aber auch unparfümierte Lippenprodukte oder solche, die für sensible Hauttypen geeignet und getestet worden sind.
Während es bei den vorherigen Punkten immer wieder Überschneidungen und fließende Übergänge gibt, bilden dieLip Plumpereine eigene Kategorie. Dieses Lipgloss soll die Lippen temporär voller erscheinen lassen und aufpolstern. Dazu wird mit verschiedenen Inhaltsstoffen gearbeitet, die entweder die Durchblutung anregen oder als Mikro-Kollagen in die oberste Hauttschicht eindringen und diese aufpolstern. Beispiele sind hierfür Chili, Zimt, Menthol oder andere Stoffe, die meist nach dem Auftrag ein mehr oder weniger intensives Kribbeln auf den Lippen erzeugen. Es handelt sich um kurzzeitige Effekt, doch nicht jede Dame verträgt die Inhaltsstoffe oder mag das Traggefühl.
Obwohl der traditionelle Gloss wie auch der Lipgloss Vergleichssieger eine flüssige Textur hat, ist derÜbergang zur Stiftformfließend. Es finden sich häufig Hybrid-Produkte mit Balsam mit Gloss, Lippenöl mit Gloss oder direkt Duo-Produkte, zum Beispiel ein Lippenstift mit passendem Gloss auf der anderen Seite des Stifts. Dank neuer Forschung und vieler synthetischer Verbindungen kann der beliebte Lipgloss-Look auf unterschiedliche Weise erzielt werden. Tatsächlich gibt es ironischerweise auch passend zu den modernen Trends Gloss, das matt ist. Schnell landet man so auch bei den Lippencremes mit intensiverer Deckkraft.
Nicht nur in Asien sind auchLip Stains oder Lip Tintsbeliebt. Die Auswahl ist ebenso groß, charakteristisch ist hier aber der Stain, die Farbe, welche sehr lange auf den Lippen zurückbleibt. Diese kann in ihrer Intensität und ihrem Ergebnis auch variieren.
Manches Lipgloss hinterlässt ebenfalls die Verfärbung, auch wenn der glänzende Effekt längst abgegangen ist. Dies trägt zur Haltbarkeit bei und häufig entsteht ein sehr natürlich aussehendes Ergebnis.
Der Hauch von Farbe ist dann wieder ähnlicher zum Gedanken des Gloss. Andersherum können Tints meist auch als Kombi-Produkt für Lippen und Wangen aufgetragen werden.

Testkriterien für einen aussagekräftigen Lipgloss Vergleich
Neben dem Glanz, der Farbe und Deckkraft und der Haltbarkeit wurden in dem Lipgloss Test 2017 noch weitere Kriterien unter die Lupe genommen. Das sind die wichtigsten Testkriterien im Überblick:
Farbe:Da es heutzutage viele verschiedene Formulierungen gibt, unterscheidet sich auch die Deckkraft des Lipgloss. Von transparent bis deckender stehen verschiedene Intensitäten zur Auswahl.
Finish:Das klassische Gloss hat einen seidigen Glanz, doch längst gibt es mehr Varianten. Spiegellack oder mit Glitzer oder Effektpartikeln setzen die Lippen in Szene. Da dies auch Einfluss auf die Haltbarkeit und den Tragkomfort auf den Lippen haben kann, haben wir es im Test mit berücksichtigt.
Pflegende Inhaltsstoffe:Gibt es ein Plus an Pflege oder nicht? Zusätzliche Fette, Öle und mehr können helfen, die Lippen geschmeidig und weich zu pflegen. Auf diese Weise ist das Lipgloss angenehmer zu tragen und die Farbe kann gleichmäßiger aufgetragen werden.
Mineralöl:Ein zu hoher Anteil an Mineralöl oder anderen Zusätzen kann auf Dauer schädlich für die Gesundheit werden. Zudem ist es bei der Herstellung schädlicher für die Umwelt. Da Lipgloss immer auch über die Lippen in den Körper gelangt, ist ein Blick auf die Inhaltsstoffe sehr wichtig.
Vegan:In dieselbe Kategorie fällt auch das Siegel für vegane Kosmetik, das immer mehr Damen beachten und schätzen. Es passt zum veganen Lebensstil, kann aber auch Allergikern helfen, besser verträgliche Produkte auszuwählen.
Gewicht:Die Füllmenge kann einen Aufschluss über das Preis- und Leistungsverhältnis geben.
Haltbarkeit:Jedes Lipgloss hat ein Verfallsdatum und nach dem Öffnen und Gebrauch kann diese teilweise auch schnell erreicht werden. Die angegeben und die tatsächliche Haltbarkeit eines Produkts können bei der Kaufentscheidung helfen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Lipgloss achten?
In dem umfangreichen Lipgloss Test 2017 sind verschiedene Kriterien, die den Kauf beeinflussen können, verglichen und vorgestellt worden. Es gibt aber auch einigeallgemeine Tipps, die bei der Entscheidung helfen. Auf diese Weise hat man lange Freude an seinem Lipgloss und wird es gerne im Alltag mitnehmen und immer wieder benutzen.
Neben dem persönlichen Geschmack und der Vorliebe für eine Farbe oder einen Effekt stehen dabei dieInhaltsstoffean erster Stelle. Dies gilt für alle Kosmetikprodukte, doch Produkte für die Lippen sind auf zweierlei Weise noch einmal besonders. Sie werden sowohl außen auf eine sehr empfindliche Hautpartie aufgetragen, als auch von innen durch den Speichelfluss, unwillkürliches Lecken der Lippen, beim Essen, Trinken oder Sprechen auch vom Körper aufgenommen. Eine gute Verträglichkeit und unbedenkliche Inhaltsstoffe sind daher das A und O.
In diesem Zusammenhang sollte auf einige Stichworte geachtet werden, die in dem Lipgloss Test auch abgedeckt worden sind.** Mineralöle** sind dabei an oberster Stelle. Sie werden häufig in Kosmetik verwendet, da sie preiswert und gut haltbar sind. Jedoch sind vor allem MOAH, die aromatischen Mineralöl-Kohlenwasserstoffe potentiell krebserregend. Einige gängige Umschreibungen, die in den Inhaltsstoffen anstelle von Mineralöl bzw. Mineral Oil zu finden sind, sind Ceresin, Paraffin, Petrolatum, Ozokerite oder auch Paraffinum Liquidum.
Für Veganer oder bewusst lebende Menschen gibt es heute viele Siegel, welche die Auswahl erleichtern.
Zertifizierte Bio-Kosmetikbietet ebenfalls Lipgloss an, doch auch andere Marken haben durchaus vegane oder ähnliche Varianten. Auch Allergiker können hiervon profitieren, da tierische Zusätze oder auch Honig und Bienenwachs vermieden werden.
Zu bedenken ist auch die Verwendung von echtem Karmin, das vor allem in Rot- und Violetttönen immer noch zum Einsatz kommt. Es wird als Pigment aus den Cochenille-Schildläusen gewonnen.
Viele Pigmente und vor allem auch neuartige Polymere mit verbesserter Haltbarkeit und tollem Glanz werden heutzutage synthetisch hergestellt. Dies kann zu weiterenAllergienoder Problemen und Hautreaktionen führen. Wer sehr sensibel auf Kosmetik reagiert, sollte zu Marken greifen, die ihr Lipgloss dermatologisch testen oder bewusst auf viele Zusätze verzichten.
Neben ganz gängigen Inhaltsstoffen, die unbedenklich sind oder deren Schädlichkeit für den Körper nicht nachgewiesen ist, gibt es drei ‚Wiederholungstäter‘, die immer wieder in Kosmetika verwendet werden. Sie sind aberpotenziell schädlich oder sogar krebserregend, so dass sie bereits bei der Kaufauswahl vermieden werden sollten. Es handelt sich um Dextrin Palmitate, also Palmöl, Sodium Saccharin und Cl 77163.
Darüber hinaus zählen nicht nur die ‚inneren Werte‘ des Lipgloss, sondern auch das Aussehen. Ganz typisch ist dieleicht klebrige Textur, die mit dem besonderen Glanz einhergeht. Wer dieses textile Gefühl nicht mag, sollte entweder zu einer anderen Formulierung wechseln oder eine andere Art der Lippenfarbe wählen. Dank der modernen Neuformulierungen und Verbesserungen gibt es aber auch viele Glossfarben, die weniger klebrig sind.
Beim Kauf im Laden helfen dieTester, wobei diese nicht direkt auf den Lippen verwendet werden sollten. Dies reduziert das Risiko von Infektionen und Keimen. Gerade bei teureren Produkten in Parfümerien tragen die Verkäufer das Produkt vom Handrücken mit einem neuen Pinsel auf. Das ist auch eine gute Alternative für Zuhause, wenn ein Lieblings-Lipgloss länger halten soll. Der Appliaktor ist zwar praktisch, kann aber auch immer wieder Luft und Keime mit in das Gloss bringen. Dies beschleunigt den Verfallsprozess. Vor der Benutzung können daher die allgemeine Textur, die Farbe und auch der Geruch Aufschluss darüber geben, ob das Lipgloss noch in Ordnung ist oder lieber ersetzt werden sollte.
Gerade bei liegender Lagerung oder längerem Nichtbenutzen können sich Farbpigmente, Öle oder Glitzerpartikel absetzen und trennen. Dies kommt ab und an auch im Laden vor, wenn die Produkte aus älteren Kollektionen sind oder länger liegen.
Ein Blick auf das Lipgloss hilft bei der Entscheidung. Ebenso sollte nach Möglichkeit ein**versiegeltes Produkt** gewählt werden. Bereits bei Drogerieprodukten achten viele Hersteller darauf und stellen so sicher, dass nur der tatsächliche Käufer das Lipgloss benutzt hat.
Ein Hinweis für echte Kosmetikfans ist noch der Unterschied zwischen festem Sortiment undsaisonalen Kollektionen. So kann es durchaus vorkommen, dass die Lieblingsfarbe nur kurze Zeit oder sogar einmalig erhältlich ist. Ein Hamsterkauf lohnt sich aufgrund des erwähnten Verfallsdatums meistens nicht. Trotzdem sollte man nicht enttäuscht sein, wenn die Favoritenfarbe einmal nicht mehr verfügbar ist. Vielmehr lädt die große Auswahl an Lipgloss, an neuen Formeln, Finishes und Trendfarben zu mehr Abwechslung ein.
Kurzinformationen zu führenden Herstellern
Heute haben fast alle Beautymarken und auch einige Kosmetikhersteller ein oder mehrere Kollektionen und Variationen von Lipgloss im Sortiment. Oftmals werden die Formeln je nach Saison und die Farben nach den aktuellen Trends überarbeitet und aktualisiert. Andere Produkte sind seit vielen Jahren bewährte Klassiker und immer wieder zu finden.
Unter dem Stichwort ‚Express Yourself!‘ bietetManhattanviele dekorative Kosmetikprodukte an. Tatsächlich gibt es die Marke schon seit 1944, als Karl-Heinz Scheller sie zunächst als Dr. Scheller Cosmetics AG gegründet hat. Jugendlich, urban und trendbewusst ist heute das Image und seit 2014 gehört Manhattan zum Portfolio des Beauty-Giganten Coty. Bei der Produktentwicklung wird bewusst auf Tierversuche verzichtet und die einzigen tierischen Inhaltsstoffe mit denen gearbeitet wird, sind Lanolin und Bienenwachs. Von Nagellacken über Mascara bis zum Lipgloss gibt es viele verschiedene Produkte für das gesamte Gesicht und die Nägel. Ausgefallene Texturen und ein Farbspektrum, das von natürlich bis extravagant reicht, zeichnet die Marke mit deutschen Wurzeln aus. Dabei wird auf einen attraktiven Preis geachtet, der auch jüngere Kundinnen anspricht.
Natürlich hat auchL’Oréalzahlreiche Varianten, die auch in dem Lipgloss Test 2017 unter die Lupe genommen worden sind, im Sortiment. Dabei gibt es zum einen die gleichnamige Marke L’Oréal Paris, als auch andere Labels, die zu dem Mutterkonzern gehören. Von Luxus- bis hin zu Drogeriemarken gibt es so für jeden Geschmack und jedes Budget viele Optionen. Die Firma wurde bereits im Jahr 1909 in Frankfreich von dem Chemiker Eugène Schueller gegründet. Vom Kleingewerbe avancierte das Unternehmen bis heute zu einem globalen Konzern, welcher der Weltmarkführer der Kosmetikbranche ist. Insgesamt 28 internationale Marken gehören zur Gruppe, das Sortiment reicht von Sonnenschutz über Make-Up bis hin zu Pflege für Gesicht und Körper.
Ein Tochterunternehmen von L’Oréal istMaybelline, ehemals auch als Maybelline Jade bekannt und heute eher mit dem Beinamen New York genannt. Im Jahr 1913 erfand der amerikanische Chemiker T.L. Williams die Mascara. Die ursprüngliche Formel bestand aus Vaseline und Kohlenstaub und bildet die Basis des internationalen Erfolgs der Marke. Deren Name setzt sich aus eben jeder Vaseline und dem Vornamen von Williams Schwester Maybel zusammen. Tatsächlich arbeitete die New Yorker Firma in den 1930ern auch mit Max Factor zusammen. Gemeinsam vertrieben sie den Cake Mascara. Das erfolgreichste Produkte, das bis heute erhältlich ist, sollte die Great Lash Wimperntusche von 1971 werden. Der stetige Erfolg half, das Sortiment schließlich auch um Make-Up und Nagellack zu erweitern.
Natürlich muss auchMax Factoreigens erwähnt werden. Als polnischer Einwanderer erreicht er 1908 Los Angeles. Vom offiziellen Kosmetikberater der Königlichen Oper wurde er zur treibenden Kraft der Filmindustrie. Er half, den Begriff Make-up weiter zu prägen und schaffte die Abgrenzung zum aufwändigen und speziellen Bühnenmakeup des Theaters. Im Jahr 1930 erfand er den Lipgloss, die zwei Jahre später schließlich auch in den Einzelhandel gelangten. Der sanfte Schimmer wurde zum ikonischen Look der Filmdiven. Über die Jahrzehnte hinweg wurden die Formeln verbessert und die Farbauswahl wurde immer größer. Max Factor ist einer der Pioniere, der nicht nur die goldene Ära Hollywoods, sondern auch den heutigen Begriff von Make-Up mit definiert hat. Seit 1991 gehört die Marke zum Kosmetikriesen Procter & Gamble.

Internet vs Fachhandel – Wo kaufe ich meinen Lipgloss am Besten?
Dank der weltweiten Beliebtheit und Begeisterung für Lipgloss, gibt es nicht nur den Lipgloss Vergleichssieger, sondern alle Variationen bei verschiedenen Händlern zu kaufen. Ganz klassisch findet man sie natürlich inDrogeriemärkten und Drogerien. Das Sortiment unterschiedet sich hier bereits in der Vielfalt, in den Marken und häufig auch im Preis. Tatsächlich kann es auch zwischen unterschiedlichen Ketten Variationen geben. Viele Drogeriemärkte haben Eigenmarken für Kosmetikartikel oder führen bestimmte Marken in unterschiedlichen Thekengrößen. Vor allem Trendmarken wechseln zudem mehrmals pro Jahr ihr Sortiment. Für Kunden kann dies mehr Suchen oder mehr Aufwand bedeuten, wenn mehrere Filialen besucht werden müssen. So fällt auch der Vergleich von verschiedenen Anbieten oder Farben auf einen Blick schwerer.
Die Drogerie undParfümeriezeichnet sich durch ihre Beratung aus, ebenso wie häufig nicht einfach nur Tester dort vorhanden sind. Vielmehr tragen die Verkäufer das Produkt teilweise auch auf die Lippen auf, so dass ein Probetragen der Farbe und auch der Textur möglich ist. Auch hier gibt es teilweise Eigenmarke oder günstigere Produkte, doch reihen sich auch Luxusmarken aneinander. Ein Lipgloss kann dann schnell auch zwanzig oder dreißig Euro kosten. Eine Mischung aus beiden Spektren bieten Kaufhäuser mit einer Kosmetik- und Parfumabteilung. Manchmal gibt es dann auch attraktive Reduzierungen oder andere Aktionen mit Rabatten oder auch Gratiszugaben.
Da Lipgloss auch bei jüngeren Mädchen so beliebt ist, gibt es manche Versionen auch im Spielwarenhandel. Hier stehen Spaß und Experimentieren im Vordergrund.
Vielfach gibt es daher auch große Sets mit vielen Farben oder besonders günstiges Gloss, das nur ein paar Euro kostet. Solche Mitbringsel oder kleine Aufmerksamkeiten gibt es auch immer mal wieder im Kassenbereich von Lifestyle- oder Krimskrams-Läden oder sogar im Supermarkt. Tatsächlich haben heute auch vieleModeketteneine kleine Beautyabteilung, in der sich auch immer wieder Gloss findet. Manche bieten dabei Markenprodukte an, andere haben eigene Marken, die teilweise auch qualitativ mit dem Drogeriemarkt mithalten können.
Immer beliebter wird aber derKauf über das Internet, der viele Vorteile mit sich bringt. Es besteht immer ein genauer Überblick über aktuelle Kollektionen sowie die Verfügbarkeit von verschiedenen Produkten. Zugleich kann nach einer bestimmten Farbe auch bei unterschiedlichen Händlern gesucht werden. Tatsächlich bieten nicht nur Parfümerien, sondern teilweise auch Drogeriemärkte ebenso wie einzelne Marken die Möglichkeit zum Online-Shopping an. Auf diese Weise muss keine bestimmte Filiale gesucht werden. Ebenso gibt es häufig Sales oder Gutscheine und andere Aktionen, die zum Shopping einladen.
Bei der Auswahl helfen direkt dieRezensionen von anderen Käufern. Ebenso gibt es zahlreiche Beauty-Blogs oder auch Vlogs, die Produkte im Detail vorstellen, Farben zeigen und vergleichen und vieles mehr. Meist besteht sofort die Möglichkeit, das gezeigte Produkt zu bestellen, für alle, die sehr schnell entschlossen sind. So lassen sich auch schnelle mehrere Farben oder aber Lippenstifte, Gloss und zusammenpassende Produkte auswählen. Der Versand ist häufig kostenlos oder aufgrund des geringen Versandgewichts sehr günstig. Während im Laden eine Farbe vergriffen oder im Einzelfall auch schon geöffnet worden sein kann, erhält man beim Online-Kauf ein neues, vollständig verpacktes Produkt.
Wissenswertes und Ratgeber rund um das Thema Lipgloss
Im folgenden haben wir einige weiterführende Informationen zu dem umfangreichen Lipgloss Test zusammengestellt. Sie helfen bei der Entscheidung für ein Produkt, bei der Anwendung und geben einen Einblick in die Geschichte eines der beliebtesten dekorativen Kosmetikprodukte unserer Zeit.
Die Geschichte des Lipgloss
Eigentlich ist es kein Wunder, dass die Filmmagie von Hollywood der Entstehungspunkt für das Lipgloss ist. In den 1920er Jahren wächst die Popularität der großen Filmprodukten, es gibt immer mehr Studios und viele Schauspielerinnen und Schauspieler werden zu Ikonen für Mode, Make-Up und Trends.
Als Erfinder des Gloss gilt allgemeinMax Factor. Der gebürtige Pole erblickte in den 1870ern das Licht der Welt.
Bereits in der Kindheit half er bei einem Kosmetiker und Perückenmacher aus und absolvierte schließlich selber die Ausbildung. Er wurde zum offiziellen Kosmetikberater der Königlichen Oper sowie der Zarenfamilie. Seine Familie wanderte schließlich in die Vereinigten Staaten von Amerika aus und Factor zog 1908 nach Los Angeles. Im Herzen der Filmbranche und inmitten der Stars gründete er seine eigene Beautymarke, die bis heute unter neuer Leitung existiert.
Max Factor widmete sich der Entwicklung neuer Produkte, die Bedürfnisse und Techniken derKinoproduktionenabgestimmt waren. Auf diese Weise prägte und popularisierte er den Begriff des Make Ups und schuf eine Abgrenzung zum Bühnenmakeup der Theaterbranche. Zu seinen bekanntesten Errungenschaften zählen die wasserfeste Mascara, das Pan-Cake-Makeup und das Lipgloss, das etwa 1930 erstmals vorgestellt worden ist. Die erste Edition hatte keine Farbpigmente, sondern kreierte rein einen seidigen Glanz. Dieser erzielte auch in Schwarzweißaufnahmen einen besonderen Effekt.
Im Jahr 1932 wurde aufgrund des Erfolgs und der steigenden Popularität auch für den Handel erstmals ein Lipgloss entwickelt. Rund dreißig Jahre später zu Zeiten von Flower Power und Hippies wurde das Gloss zum Must-Have. ZuBeginn der 1970er Jahregab es erstmals auch die Lip Smacker, die bis heute Kultstatus haben. Der fruchtige Geschmack des Gloss hat es zum Favoriten und zum ersten Kosmetikprodukt vieler Mädchen und Teenager gemacht. Seither macht das Lippenprodukt viele Trends mit, wird durch moderne Inhaltsstoffe ergänzt und ist mit vielen Effekten, Farben und auch Texturen erhältlich. Trotz der glamourösen Anfänge in Hollywood gehören selbst die Lipgloss Vergleichssieger heute zu allgemein erschwinglichen und vielerorts erhältlichen Kosmetikprodukten.
Zahlen, Daten und Fakten rund um den Lipgloss
Bereits erwähnt worden ist das Jahr1930 als Geburtsjahr des Lipgloss. Es gehört zu der allgemein als ‚goldenen Ära‘ bekannten Epoche in Hollywood.
Der Glanz und Glamour von Los Angeles, die Filmdiven mit ihren ikonischen Looks und der Zauber des Kinos prägten Kosmetik- und Modetrends. Bis heute ist es eine Stilepoche, die immer wieder als Einfluss in Trends sichtbar wird.
Nicht nur die Stars vor der Kamera, sondern auch der Erfindergeist der Leute hinter den Kulissen sollten viele Generationen beeinflussen. Eine neue Definition von Make-Up wurde auch für die breite Masse geschaffen und viele innovative Produkte von der wasserfesten Wimperntusche bis zum Lipgloss und der Foundation fanden ihren Weg von der Maske in die privaten Haushalte. Eine echte Revolution auch in sozialer Hinsicht, denn noch 1915 konnte man zum Beispiel in Kansas für das Tragen von Lippenstift verhaftet werden.
Heute ist die Lippenfarbe in all ihren Variationen kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Eine witzige Anekdote ist zum Beispiel, dass in einer Staffel der Fernsehserie Der Bachelorgut 31 Fläschchen Lipgloss mit je 5 Millilitern Inhalt verbraucht worden sind. Ein weiteres Zeichen, dass der schöne Glanz ein beliebtes Detail für jedes Make-Up und für den perfekten Kussmund ist. Tatsächlich hat Gloss aber auch wie jedes Kosmetikprodukt seine empfohlene Haltbarkeit. Diese wird nach dem Öffnen in Monaten angegeben und ist jeweils auf der Verpackung zu finden. Sie kann von neun bis 24 Monate variieren. Allerdings kann es vorkommen, dass anhand von Textur oder Geruch bereits vorher ein Verfall des Produkts festgestellt werden kann. Es sollte bedacht werden, dass der Applikator stets Kontakt mit den Lippen und auch der Umwelt hat. Es gelangen Luft und eventuell auch Schmutz- oder Hautpartikel in den Lipgloss. Dies kann die Haltbarkeit beeinträchtigen, so dass ein regelmäßiges Auswechseln zu empfehlen ist. Da kommt es gerade recht, dass es Gloss bereits ab etwa 1,50 Euro in vielen Varianten gibt, die zum Experimentieren und Tauschen einladen. Luxusmarken bieten aber auch Versionen um die 30 Euro bis hin zu wahrhaften Sammlerstücken für gut 75 Euro. Hierzu zählt auch die Kollektion des Schuhdesigners Christian Louboutin, die Lippenprodukte und den Kult um die Stilettos mit roter Sohle vereint.
Lipgloss in vier Schritten richtig auftragen
Das Schöne am Lipgloss ist, dass er auch alleine als Beautyprodukt bereits einen tollen Effekt kreiert. Die Lippen erhalten einen Hauch Farbe und der Teint wirkt insgesamt sofort frischer. Derzarte Glanzkann kleine Fältchen kaschieren und einen natürlichen und doch etwas besonderen Look kreieren. Aber auch für richtige Glamour-Varianten kann Gloss benutzt werden. Für perfekte Ergebnisse mit einem verführerischen Kussmund sind hier vier Schritte zu empfehlen.
Am Anfang steht die Vorbereitung sowie dieintensive Pflegeder Lippen. Mit einem Lippenpeeling können abgestorbene Hautschüppchen und mehr sanft entfernt werden. Es kann mit etwas Öl und Zucker selber hergestellt werden, viele Kosmetikhersteller haben aber auch feinkörnige Peelings, die speziell für die Lippen geeignet sind. Auf diese Weise wird eine glatte Basis geschaffen. Hierauf kann auch intensive Pflege aufgetragen werden, die Feuchtigkeit spendet oder aber Anti-Aging-Eigenschaften hat. Lippenfältchen und mehr werden geglättet und die Lippen fühlen sich wunderbar geschmeidig an. Ein guter Tipp ist auch, besonders reichhaltige Pflege als Kur über Nacht aufzutragen, so dass am nächsten Morgen die ideale Grundlage für die Lippenfarbe vorhanden ist.
Für langhaltende Ergebnisse oder bei intensiven Farben empfiehlt sich dann dieVerwendung eines Lipliners. Mit dem Stift können die Konturen der Lippen nachgezogen werden. Auch hier kann ein wenig gemogelt werden, um die perfekte Form zu kreieren. Die Lippen können vollständig mit dem Stift ausgefüllt werden. Dies hilft, die Farbe zu intensivieren und die Haltbarkeit zu verbessern.
Anschließend wird nun derLippenstiftaufgetragen. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Lippenpinsels, um eine gute Deckkraft und einen präzisen Auftrag zu erreichen. Mit Hilfe eines Kosmetiktuchs kann das überschüssige Produkt abgenommen werden. Zugleich können mehrere Schichten aufgetragen werden, um die Farbe zu intensivieren.
Den Abschluss bildet nun der** Lipgloss**. Er kann auf die gesamten Lippen oder nur in der Mitte als Highlight aufgetragen werden. Der Glanz trägt zur Illusion des prallen Kussmunds bei und kreiert je nach Produkt einen Lack- oder Glitzereffekt, der das Licht toll reflektiert. Zum Auffrischen der Farbe unterwegs ist die handliche Form vom Gloss ideal.
10 Tipps für strahlend schöne Lippen
Damit der Lipgloss Vergleichssieger oder jede andere Wunschfarbe optimal zur Geltung kommen, sind gepflegte Lippen ein Muss. Mit unseren 10 Tipps werden sie strahlend schön und bilden die perfekte Basis.
Tipp 1:Eine sanfte Massage hilft, raue Stellen und abgestorbene Hautschüppchen vorsichtig zu entfernen. Hierfür kann ganz einfach eine Zahnbürste verwendet werden.
Am besten eignen sich sehr weiche Modelle oder auch die Kinderzahnbürste. Mit sehr sanftem Druck und kreisenden Bewegungen gelingt die Massage mit Peeling-Effekt.
Tipp 2:Nicht nur strapazierte Lippen werden Lipgloss und andere Lippenprodukte mit integrierter Pflege lieben. Viele Marken bieten Kombinationen von Farbe, Pflege und tollen Glanzeffekten. Gerade Gloss ist sehr häufig mit wertvollen Pflegestoffen angereichert und ist dabei am einfachsten aufzutragen.
Tipp 3:Manchmal helfen strapazierten Lippen auch die besten Lipgloss mit Pflege nicht mehr. Neigen die Lippen zu Rissen, zum Einreißen, entstehen Bläschen oder andere Irritationen, sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden. Auch hier gibt es viele Medikamente für Lippenherpes und andere medizinische Probleme, die durch normale Lippenpflege nicht bekämpft werden können.
Tipp 4:Das Luftklima wirkt sich auch auf die Beschaffenheit der Lippen aus. Ebenso wie Haut austrocknen kann, neigen Lippen zu Rissen, spröden Stellen oder Spannungsgefühlen. Neben der Pflege kann hier auf das Klima geachtet werden. Im Winter bei Kälte und Nässe sowie bei Heizungsluft oder auch bei der Benutzung von Klimaanlagen trocknen die Lippen besonders schnell aus. Neben Luftbefeuchtern kann bereits eine Schale mit Wasser auf der Heizung helfen, die Luftfeuchtigkeit zu verbessern. Natürlich hilft es auch, viel Wasser zu trinken, um den Feuchtigkeitshaushalt des Körpers in Balance zu halten.
Tipp 5:Die UV-Strahlung der Sonne hat auch für die Lippen negative Auswirkungen. Neben Sonnenbrand, schmerzhaften Bläschen und Co. kann die Strahlung auch ganz einfach die Hautalterung vorantreiben.
Die Lippen werden leider gerne vergessen, sei es ganz klassisch beim Sonnenbad oder auch beim Skifahren und Wandern in den Bergen. Es gibt spezielle Lippenpflege mit sehr hohen Lichtschutzfaktoren, die zusätzlich zur Sonnencreme für Gesicht und Körper verwendet werden sollte.
Tipp 6:Intensive Pflege kann mit einer speziellen Maske erzielt werden. Viele Kosmetikhersteller bieten Produkte für die Lippen an, die als Kur oder auch zur reichhaltigen Pflege über Nacht verwendet werden können. Dabei ist es aber auch sehr einfach, selber eine Lippenmaske aus Quark und Honig anzurühren. Jeweils ein Teelöffel vermengt ergibt eine frische Maske mit natürlichen Inhaltsstoffen. Zugleich ist sie ohne Bedenken essbar. Gut zehn Minuten sollte sie einwirken und kann dann abgewischt werden.
Tipp 7:Damit die Lippen gar nicht erst so stark austrocknen, sollte sich eine lästige Angewohnheit abgewöhnt werden. Das Anfeuchten der Lippen mit der Zunge trocknet sie tatsächlich nur noch mehr aus. Der Speichel entfernt die Fette auf den Lippen, welche sie eigentlich vor dem Austrocknen schützen.
Tipp 8:Ein hilfreicher Begleiter für den Alltag, der in jede Hand- oder auch Hosentasche passt, ist daher ein Balsam. Es gibt sie in Stiftform, in der Tube oder auch im Tiegel. Das Sortiment ist ebenso breit gefächert wie die Teilnehmer in dem Lipgloss Test. Von natürlichen Inhaltsstoffen über fruchtige Varianten gibt es viele Fettstifte. Diese machen übrigens nicht süchtig, auch wenn man sich schnell an das Gefühl der samtweichen Lippen gewöhnt und es nicht mehr missen möchte.
Tipp 9:Tatsächlich sollte auch stets darauf geachtet werden, dass es sich um spezielle Lippenpflege handelt. Werden Hand- oder Hautcremes verwendet, können sie die empfindliche Haut der Lippenpartie unter Umständen irritieren. Häufig enthalten sie auch keine Fette, sondern eher feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, welche für die Lippen kaum pflegenden Mehrwert haben.
Tipp 10:
Die natürlichste Farbe für die Lippen ist ihr ‚Hautton‘. Dieser ist individuell verschiedenen, variiert aber meist von zartem rosa bis hin zu kräftigem rot.
Die natürlichste Farbe für die Lippen ist ihr ‚Hautton‘. Dieser ist individuell verschiedenen, variiert aber meist von zartem rosa bis hin zu kräftigem rot.
Eindrücke aus unserem Lipglosse - Test
Elizabeth Arden Eight Hour Cream Lip Protectant Stick SPF 15 im Test – der transparente Lipbalm eignet sich für die tägliche Feuchtigkeitspflege und zaubert langanhaltend weiche Lippen
Elizabeth Arden Eight Hour Cream Lip Protectant Stick SPF 15 im Test – mit Vitamin E und Petrolatum
Elizabeth Arden Eight Hour Cream Lip Protectant Stick SPF 15 im Test – Menge: 4 ml
Elizabeth Arden Eight Hour Cream Lip Protectant Stick SPF 15 im Test – beruhigt, schützt und hydratisiert die Haut für bis zu acht Stunden
Elizabeth Arden Eight Hour Cream Lip Protectant Stick SPF 15 im Test – versorgt Ihre Lippen mit Feuchtigkeit, glättet sie und macht sie samtweich
Elizabeth Arden Eight Hour Cream Lip Protectant Stick SPF 15 im Test – Bestandteile: Petrolatum 30.2 % W/W, Padimate O 8.0 % W/W, Oxybenzone 3.0 % W/W. Other Ingredients: Ricinus Communis (Castor) Seed Oil, Ozokerite, Glyceryl Rosinate, Cetyl Lactate, Lanolin, Myristyl Lactate, Cetyl Acetate, Euphorbia Cerifera (Candelilla) Wax, Copernicia Cerifera (Carnauba) Wax, Beeswax, Tocopherol, Acetylated Lanolin Alcohol, Methylstyrene/Vinyltoluene Copolymer, Microcrystalline Wax, Bht, Vegetable Oil, Zea Mays (Corn) Oil, Fragrance, Citral, Citronellol, Geraniol, Limonene, Linalool, Butylparaben, Propylparaben, Iron Oxides
Elizabeth Arden Eight Hour Cream Lip Protectant Stick SPF 15 im Test – mehrfach wirksame Feuchtigkeitscreme, die hydratisiert und schützt, überall, wo Sie sie anwenden
Zum Produkt: https://www.amazon.de/gp/product/B00375L8R4/(Das ist ein Affiliate Link. Wir verlinken mit sog. Affiliate-Links auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten.)
Nützliches Zubehör zum Lipgloss
Eine schöne Eigenschaft von Lipgloss ist seine Vielseitigkeit und Wandelbarkeit. So ist es auch solo ein tolles Beautyprodukt, das schnell den Make-Up-Look auffrischt oder ihm das gewisse Etwas verleiht. Dennoch kommt es auch in Kombination mit anderen Produkten ideal zur Geltung. Hierzu zählenLipliner, mit denen die Konturen der Lippen noch mehr definiert werden können. Sie intensivieren die Farbe oder verbessern die Haltbarkeit. Unter dem Lipgloss können sie als Basis dienen, um eine Farbe zu kreieren. Tatsächlich gibt es auch transparente Varianten, die eine Art Orientierungslinie und Rand um die Lippen bilden. So verläuft die Lippenfarbe nicht so schnell.
Ebenso kann Gloss natürlich mitallen möglichen anderen Lippenfarben, seien es Stifte oder auch Cremes kombiniert werden. Manche Kosmetikfirmen bieten auch Sets oder Duos an, bei denen Lippenstift und Lipgloss bereits perfekt aufeinander abgestimmt sind. In der Regel findet sich aber immer ein passendes Farbduo in dem vielfältigen Sortiment. Eine Alternative für ein praktisches Duo ist Gloss und ein Pflegebalsam. Häufig werden sie zu einem Produkt vereint, doch seht trockene Lippen oder solche, die sich im Winter nach einer Extraportion Pflege sehnen, werden durch einen speziellen Pflegebalsam schneller beruhigt.
Damit der Auftrag auch perfekt gelingt, ist einkleiner Taschenspiegelideal für unterwegs. Auf diese Weise lässt sich das Make-Up immer schnell kontrollieren oder bei Bedarf neu auftragen. Obwohl der Lipgloss Vergleichssieger auch durch verbesserte Haltbarkeit überzeugt, kann die Lippenfarbe durch reden, trinken oder essen schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein Blick in den Spiegel sichert ab oder hilft beim Auffrischen.
Immer beliebter werden auch Schminktische oder zumindest kleine Schminkecken auf dem Schreib- oder Nachtisch, im Bad oder wo auch immer etwas Platz ist. Zu dem praktischen Zubehör zählen hier die Halterungen, die es häufig aus transparentem Acryl oder anderen leicht zu reinigenden Materialien gibt.
Für Lipgloss eigenen sich solche mit schmalen, hohen Fächern. Auf diese Weise können die Lieblingsprodukte oder ganze Sammlungenübersichtlich und aufrecht gelagertwerden. Man behält den Überblick und benutzt vielleicht die ein oder andere Farbe auch eher. Für unterwegs gibt es kleine Etuis oder Kosmetiktäschchen in allen möglichen Designs und Größen. Viele Handtaschen haben aber auch Fächer eingearbeitet, die nicht nur für Wertgegenstände oder Handys, sondern auch für kleine Kosmetikutensilien Platz bieten. Ein Trick für die Bürotasche ist, ein Fach für Stifte einfach für das Lieblingsgloss zu verwenden, das meist ebenfalls eine lange, schmale Stiftform hat.
Alternativen zum Lipgloss
Das Charakteristische des Lipgloss ist sein Glanz, der allerdings von samtig dezent bis zu spiegelndem Lack reichen kann. Daher gibt es verschiedene Alternativen, um dasselbe oder zumindest vergleichbare Ergebnisse erzielen zu können. Am Anfang steht natürlich derklassische Lippenstift, den es heute von matt bis glänzend mit unterschiedlichen Effekten gibt. Ein Vorteil ist die meist sehr hohe Farbintensität und Deckkraft. Dafür muss er aber auch deutlich präziser aufgetragen werden als Gloss. Zugleich kann er in der Anschaffung teurer sein. Ebenso sind viele Farben sehr speziell und schmeicheln bestimmten Hauttönen und Typen mehr als anderen. Fehlkäufe sind daher keine Seltenheit. Beim Lipgloss Vergleichssieger und der Konkurrenz ist die eher leichte Deckkraft gewollt. So kann die Farbe universeller sein, ebenso wie transparente bis semi-transparente Varianten für Damen jeden Typs geeignet sind.
Neben den cremigen Varianten werden auchflüssige Lippenstifteimmer beliebter. Hier kommt es noch mehr auf den präzisen Auftrag an und in der Regel wird eine Verwendung mit einem Konturenstift empfohlen. Dies sorgt für zusätzlichen Aufwand und auch Kosten, während Lipgloss seinen leichten und verspielten Charakter behält.
Eine pflegende Variation sindLippenbalsam oder auch Lippenöle. Sie enthalten viele nährende Inhaltsstoffe und helfen, die Lippen geschmeidig zu pflegen. Zugleich hinterlassen sie durch ihren Anteil an Fetten oder Ölen aber auch einen Glanz. Ideal für alle, die einen natürlichen Look bevorzugen oder deren Lippen sehr strapaziert sind. Doch auch Lipgloss gibt es mit pflegenden Wirkstoffen, so dass auf einen Hauch Farbe nicht verzichtet werden muss.
Wer den Glitzer und Glamour von Effekt-Lipgloss liebt, findet ebenfalls die ein oder andere Alternative. Diese sind aber vor allem für außergewöhnliche Anlässe oder Veranstaltungen geeignet, während Gloss im Alltag die praktischste Lösung bleibt. So gibt es auchLippenfolie, welche wie temporäre Tattoos aufgebracht werden. Sie können sowohl Muster als auch Glitzer auf die Lippen bringen und werden später ganz normal mit Make-Up-Entferner wieder abgenommen. Noch intensivere Effekte erzielen Pulverprodukte, die jedoch meist nur für Effekt-Make-Up oder Fotoaufnahmen verwendet werden. Gerade Glitzer- oder Holopartikel kreieren spektakuläre Lichteffekte. Dabei sollte aber immer bedacht werden, dass Lippenprodukte unwillkürlich auch in den Mund gelangen und vom Körper aufgenommen werden können. Für die normale Anwendung empfiehlt sich die Verwendung von Kosmetikglitter somit weniger, kann aber im Spezialfall einen echten Hingucker kreieren.

Weiterführende Links und Quellen:
http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Gesichtspflege/Lippenstifte/Artikel/16549.php
https://www.beautypunk.com/lipgloss-eine-kleine-geschichtsstunde/
http://etailment.de/news/stories/Die-kuriosesten-Fakten-Online-Kunden-2844
http://www.cosmopolitan.de/kuriose-make-up-facts-10-kuriose-lippenstift-fakten-56282.html
http://eatsmarter.de/gesund-leben/wellness/lipgloss-selber-machen
http://www.gofeminin.de/make-up/lippenpflege-100-jahre-labello-d5909x28713.html
Ähnliche Themen
- Kosmetikspiegel Test
- Mascara Test
- Concealer Test
- Eyeliner Test
- Kosmetiktasche Test
- Kulturtasche Test
- Lippenstift Test
- Make-up unreine Haut Test
- Mizellenwasser Test
- Schminkkoffer Test
- Wimpernserum Test
- Wimpanista Wimpernkleber Test
- Loreal Foundation Test
- Lippenherpes Creme Test
- Wimpernserum Test
- Kosmetikspiegel Test
mehr zeigen